hallo
auch auf die gefahr hin, das ich mich evtl wiederhole, aber wuerde meine neu gewonnen kenntnisse noch ein wenig zusammenfassen
also um nochmal auf die vier punkte aus dem obern beitrag zurueck zukommen:
1) hdparm
einstellungen zu den einzelen festplatten werden jetzt vom script vorgenommen
2) ftp
wie oben schon erwaehnt funktioniert die user/share verwaltung nicht ueber das webinterface,
darum werden diese in der proftpd.conf haendisch vorgenommen.
der syntax der user/share verwaltung in der "/system/hddapp/etc/proftpd.conf" ist eigentlich selbsterklaerend, wer denoch nicht weiss wie er user und/oder shares hinzufuegen soll, oder bearbeiten soll, dem sollte
dieser link hier weiterhelfen.
als weiteres problem stellte sich heraus, das sich die proftpd.conf nicht dauerhaft speichern laesst, heisst nach einem reboot, bzw nach dem ausschalten der box, sind zumindest die user/share einstellungen weg(der rest bleibt merkwuerdiger weise vorhanden(liegt wahrscheinlich am webinterface))
aus diesem grund habe ich eine kopie der config in /mnt/IDE1 (also auf der harddisk(geht garaniert nicht nach einem neustart verloren) angelegt und benutze diese jetzt praktisch zur konfiguration.
um sie an die richtige stelle zu bekommen hilft mir wieder mein kleines script.
3) samba
samba wird von mir kaum genutzt, darum habe ich mich auch nicht weiter darum gekuemmert.
ich koennte mir allerdings vorstellen das es dem verhalten des ftps sehr aehnlich ist,
darum gilt auch hier: der syntax der "/system/hddapp/etc/samba/smb.conf" sollte selbserklaerend sein, wer nicht weiter weiss, sollte google fragen.
auch hier das gleiche wie beim ftp, die smb.conf auf die harddisk legen und spaeter mit dem script an die richtige stelle kopieren.
4) nfs
nfs wurde im obernen beitrag eigentlich genau erklaert.
vllt noch ein auszug aus meiner exports und meiner fstab
exports:
|
Quellcode
|
1
2
|
/mnt/IDE1/ 192.168.10.2(rw,root_squash) 192.168.10.4(rw,root_squash)
/mnt/IDE2/ 192.168.10.2(rw,root_squash) 192.168.10.4(rw,root_squash)
|
diese eintraege bedeuten einfach, das zB. /mnt/IDE2 fuer die ips 192.168.10.2 und 192.168.10.4 freigegeben sind.
mount:
|
Quellcode
|
1
|
mount -t nfs -o rw,wsize=8192,rsize=8192,intr 192.168.10.4:/share /mnt/mountpiont
|
fstab:
|
Quellcode
|
1
2
|
192.168.10.3:/mnt/IDE2/ /mnt/mountpiont1 nfs rw,wsize=8192,rsize=8192,intr 0 0
192.168.10.3:/mnt/IDE1/share /mnt/imountpiont2 nfs user,dev,rsize=8192,wsize=8192,suid,exec,intr 0 0
|
wer mehr ueber die mount-optionen von nfs wissen moechte muss auch hier wieder google fragen.
so und nun zum script:
|
Quellcode
|
1
|
vi /mnt/IDE1/start.sh
|
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
|
#!/bin/sh
#hdparm einstellungen
hdparm -S 230 /dev/hda1
hdparm -S 230 /dev/hda2
hdparm -S 230 /dev/hdb1
#ftp einstllungen
/usr/hddapp/etc/rc.d/S91proftpd.sh stop
cp /mnt/IDE1/proftpd.conf /system/hddapp/etc/
/usr/hddapp/etc/rc.d/S91proftpd.sh start
#samba einstellungen
#/usr/hddapp/etc/rc.d/S80samba.sh stop
#cp /mnt/IDE1/smb.conf /system/hddapp/etc/samba
#/usr/hddapp/etc/rc.d/S80samba.sh stop
|
dannach:
|
Quellcode
|
1
|
chmod 777 /mnt/IDE1/start.sh
|
leider ist es noch nicht moeglich dieses script in den "autostart" von tinky zu legen, zumindest weiss ich nichts davon, darum muss das script nach einem reboot, oder poweroff per hand gestartet werden:
|
Quellcode
|
1
|
./mnt/IDE1/start.sh
|
und schon werden die configs an die richtige stelle kopiert und die entsprechenden dienste gestartet..
ich hoffe das hilft vllt irgendwem weiter..
__
BooStar