Hallo,
bin ja nun neu hier und nach dem ersten Fehltritt habe ich mir nun ein NAS mit SL3516 Chip zugelegt. Bei Mydealz habe ich letztens auch einen Eintrag über das bei Conrad für rund 38€ zu habene NAS mit einem Einschub (also kein RAID) erstellt. Es war dann auch recht schnell ausverkauft.
Nun sollen die ersten Erfahrungen hier hinterlassen werden. ;-)
Als erstes habe ich die neueste Firmware (1.4.2) von der japanischen
Herstellerseite heruntergeladen. Die Oberfläche ist auch weiterhin in Englisch.
Danach habe ich es auch gleich zerlegt. Hierzu muss der Rahmen raus und die Beschriftungsfolie abgezogen werden. Dann mit einem Messer die Clipöffnung suchen und eindrücken. Irgendwann war das Gehäuse dann auf. Also ohne Beschädigung geht es nicht!
Nun ist dieser 40mm Nervlüfter. Der bläst gegen den Stahlrahmen der Platte und ein bisschen über die Platine. Zudem wird ein Teil des Lüfter von einer hochkant stehenden Lithiumzelle verdeckt. Also denke ich, dass die Kühlleistung maginal sein wird. Somit habe ich ihn abgezogen. Kaum eine Minute später fängt das Gehäuse wie wild an zu piepen. So ist der Lüfter wohl Drehzahlüberwacht. Es läuft ein Prozess "fan_monitor". Über kill/killall bekomme ich ihn über ein Terminal (Telnet Port 1192) geschlossen. Veränderungen an Startskripte werden nicht übernommen. Hier muss wohl noch irgendwie ein comit gemacht werden.
Dann habe ich das funplug von
CK´IT blog installiert. Hierzu wird der btclient missbraucht, um eigene Veränderungen zu starten.
Scheinbar wird der fan_monitor aber nach der Abarbeitung dieses Skripts gestartet, denn ein killall in diesem Skript beendet nicht die Überwachung.
Habe den ssh und mysql aber wieder auskommentiert, Ich habe den
Rapidshare Download Manager installiert ins www Verzeichnis kopiert.
Die Startseite erscheint, aber ein Login geht nicht. Konfiguriert wird sobald ich wieder Zeit finde.
Ansonsten bin ich recht begeistert, was man für knapp 40€ erhält. Gut das NAS hat mit ext3 bei mir nur um 8MB/s. Die Powerline "Verkabelung" im Haus gibt max eh nur 4MB/s her...
So dass war jetzt der erste Anfang.
[Update]
Twonky Media Server Installation. Grundlage war diese
Anleitung .
Ich habe diese Version 6.0.30
Linux ARM little endian glibc 2.2.5 von der HP geladen
die twonkymedia-server-default.ini und /ffp/start/twonky.sh an unser NAS angepasst. In der Start muss br0 für das Ethernetinterface eingetragen werden.
ldconfig ausführen, damit der libcache erstellt wird und dann hat es funktioniert...
Questo post è stato modificato 3 volta(e), ultima modifica di "BigDee" (18/01/2011, 21:06)