Mittwoch, 10. September 2025, 01:07 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

1

Mittwoch, 3. Dezember 2008, 22:56

Flash als /dev/hdb ?

Hallo.

Ich frage mich, ob es möglich ist, das original IDE Kabel durch ein Master Slave IDE Kabel auszuwechseln und ein IDE Flash Modul mit der Raidsonic Originalfirmware als /dev/hdb zu betreiben. Z.B. dieses: Transcend IDE Flash Modul 1 GByte

Hintergrund: Nicht 100% funktionierender Spindown bei meinem NAS2000 (siehe diesen Thread)
Sofern das Betreiben des Flashmoduls möglich ist, könnte man versuchen, /system auf den Flashspeicher auszulagern (Dieser Wiki Eintrag im NAS4220 Forum inspiriert mich).
Evtl könnte man auch SWAP darauf auslagern?!

Dies hätte den Vorteil, das evtl Zugriffe auf Datein in /system die Festplatte nicht ständig aus dem Standby holen würde. Und der Spindown dann hoffentlich wie gewünscht funktioniert.


Ich kenne mich jedoch zu wenig mit der Firmware und Hardware des NAS2000 aus, als dass ich diese Möglichkeit einschätzen könnte.
Was haltet Ihr von dieser Idee? Gibt es evtl absolute "showstopper"?


.... further quick thoughts:
1) Andere Möglichkeit wäre der Einbau einer USB A Buchse und das Einspielen des modifizierten Kernels, richtig?
2) Könnte man /system evtl auch komplett in eine RamDisk auslagern? Oder reicht der Speicher nicht?


Gruß
enteiser

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

2

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 07:54

RE: Flash als /dev/hdb ?

Ich frage mich, ob es möglich ist, das original IDE Kabel durch ein Master Slave IDE Kabel auszuwechseln und ein IDE Flash Modul mit der Raidsonic Originalfirmware als /dev/hdb zu betreiben.
sollte gehen, es gibt ja schon Beiträge zum Betrieb mit zwei Festplatten.
Mich macht nur stutzig, dass bei Conrad was von 44pin steht und das würde auf 2,5" deuten und dann ist noch ein 2,5" -> 3,5" Adapter notwendig. Einziges Problem beim NAS wird der Platz. Das wird nicht in das Gehäuse passen.

Zitat

...könnte man versuchen, /system auf den Flashspeicher auszulagern ... Evtl könnte man auch SWAP darauf auslagern?!
sollte schon gehen.

Zitat

Andere Möglichkeit wäre der Einbau einer USB A Buchse und das Einspielen des modifizierten Kernels, richtig?
geht, aber USB 1.1 mit max. 12MBit wird vermutlich bremsen

Zitat

Könnte man /system evtl auch komplett in eine RamDisk auslagern? Oder reicht der Speicher nicht?
wir haben nur 64M, das reicht nicht

lG HWguru

P.S. bei mir geht allerdings mit dem letzten Hack für die Auslagerung des secrets.tdb ins RAM das Spindown gut
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

3

Samstag, 6. Dezember 2008, 10:49

Hallo.

Ok, dann werde ich auch mal den Weg mit der RAM Disk gehen.
Die anderen Wege sind zwar interessant, bedeuten allerdings wesentlich mehr Bastelaufwand.


Dank und Gruß
enteiser

Ähnliche Themen