Mittwoch, 10. September 2025, 00:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

gamebeast

Anfänger

Beiträge: 14

Wohnort: /dev/eventx/input

1

Freitag, 7. November 2008, 22:30

SyslogServer Addon

Umfrage

Nutz Ihr diesen Syslogd in eurem LAN

100%

Ja (3)

0%

Nein

Insgesamt 3 Stimmen
Hallöle,

ich bin seit Tage damit beschäftigt ein SyslogServer für mein Netzwerk aufzusetzen.
Das aufsetzen als solches ist nicht das problem.

Ich möchte euch es nicht vorenthalten wie das gemacht wird.

Quellcode

1
2
3
4
5
/usr/bin/kill `cat /var/run/syslogd.pid`
/sbin/syslogd -r -c /mnt/IDE1/public/applications/syslogd/syslogd.conf
# syslogd.conf anpassen z.b
# * /mnt/IDE1/syslogd/syslog
# so werden alle ereignisse in eine Datei gepackt.


Das geht auch super nur ich würde das ganze nicht immer von hand ein tippen sondern über ein "init" File im /mnt/....../syslogd bewerkstelligen.

Ich hab mir das auch alles schon eingerichtet nach der Vorlage von HWGuru (Danke dafür) mit sein "do_it" script.
Das Problem ist das er denn bestehenden Prozess einfach nicht killen will.
INIT

Quellcode

1
2
3
4
5
#!/bin/sh
/usr/bin/kill `cat /var/run/syslogd.pid`
/sbin/syslogd -r -c /mnt/IDE1/public/applications/syslogd/syslogd.conf

# Pidfile wird automatisch von syslogd in /var/run erstellt


Wenn ich das auskommentiere und statt desen "touch /etc/toucher.conf" eintrage wird es ausgeführt und die Datei angetoucht.
Nur das kill geht nicht. Ich bin Ratlos und bitte euch um mithilfe.

Achja wenn ich das init script im bash ausführe gehts Super. Und Rs232 hab ich auch nicht hier da müste ich erst was basteln sollte aber kein problem sein. Version ist die Aktuelle sonst ist nix weiter drauf außer SSH

Danke schon mal :)

Schön abend euch allen noch und schöne grüße aus Berlin. :thumbsup:

Bye

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »gamebeast« (10. November 2008, 16:37)


HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

2

Samstag, 8. November 2008, 10:19

Hallo gamebeast!

Freut mich dass sich wieder mal was produktives tut hier :happy:

Gestern hatte ich noch keine Idee dazu, aber beim Schlafengehen hatte ich noch eine Eingebung - heute nachgeschaut - Verdacht bestätigt...
Mit einem seriellen Kabel an der Konsole hättest du das gesehen.

syslogd wird erst nach dem Ausführen der Pakete und deren init Dateien gestartet. Deshalb funktioniert dein kill nicht.
Hier ein Auszug aus einem meiner logs

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
found some init scripts
running: ./ssh-server/init
running: ./do_it/init
-------- will do something here :-) ---------
copy modified proftpd.conf template
done
Starting syslogd...
Starting inetd...
Starting crond...

Running constructor /usr/sausalito/constructor/00_construct_start
.
.
Running constructor /usr/sausalito/constructor/99_construct_stop
Running constructor /usr/sausalito/constructor/99_execute_userscript
Done
Local package initialization:start syslogd
syslogd: Already running.
start crond


Du musst das in dem init.us erledigen, das läuft nach dem sausalito Zeugs. Das ist dann die Zeile mit dem /99_execute_userscript wobei das immer noch etwas zu früh ist, weil scheinbar kurz darauf nochmals versucht wird den syslogd zu starten.

Das kannst du im init.us so umgehen:

Quellcode

1
(sleep 10;killall syslogd ;/sbin/syslogd -r -c /mnt/IDE1/public/applications/syslogd/syslogd.conf)&


/usr/bin/kill scheint aber auch nicht zu stimmen - ist bei mir /bin/kill, killal ist auf ./usr/bin

Gutes Gelingen,
HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

gamebeast

Anfänger

Beiträge: 14

Wohnort: /dev/eventx/input

3

Samstag, 8. November 2008, 11:23

Moin moin HWGuru

genau das ist mir gestern um halb 3 auch eingefallen. Aber dank dir auf jedenfall :)

Ich hab es gestern dann auch hin bekommen via denn Sausalito Constructor.

Das arbeitet alles jetzt 100%.

Ich werde die Tage das alles noch bissel ausbaun und mit Cronjobs versehen so das na z.B 7 Tagen das File achiviert wird.
Besteht denn Interesse dadran das ich euch das als Packet zur verfügung stelle ?

So ein SyslogServer im Netz ist schon was feines. ^^ :thumbsup:

MfG Gamebeast

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

4

Samstag, 8. November 2008, 11:25

Hi, war ich wohl zu langsam :D

Zitat


Besteht denn Interesse dadran das ich euch das als Packet zur verfügung stelle ?


Ja, sicher doch.

Danke,
HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

gamebeast

Anfänger

Beiträge: 14

Wohnort: /dev/eventx/input

5

Montag, 10. November 2008, 16:35

So hier meine erste Version.

Ich hab alles soweit getestet sollte auf anhieb laufen.

Einfach das tgz aus dem Zip entpacken und auf denn NAS packen, Neustarten und sich freuen.


gespeichert wird das Syslogfile unter "/mnt/IDE1/public/applications/syslogd/syslogd.log"

Jeden Tag um drei Uhr wird geschaut ob das Logfile größer ist als $MB und wird dann gesichert.

aendern könnt ihr folgedes:
1. Speicherort für das Syslogfile (syslog.conf und $file in backup.sh)
2. Maximale Logfilegroeße ($MB in backup.sh)
3. Zeit fürs Backup (Standard: 3 Uhr Morgens)

Welche stellen bearbeitet werden können steht auch nochmal in der README

Wenn noch irgendwas sein sollte sagt bescheid.
»gamebeast« hat folgende Datei angehängt:
  • syslogd.zip (1,28 kB - 5 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. Januar 2009, 21:33)