Mittwoch, 10. September 2025, 00:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

snoopy

NAS2000-Team

Beiträge: 467

Wohnort: Zu Hause

1

Montag, 15. September 2008, 09:46

Internet aufs Bluetooth-Handy via USB Dongle am NAS

Moin liebe Gemeinde,

nachdem ich bei Google und bei den Kollegen im 4220 Forum nicht fündig wurde eröffne ich hier einen kleinen Workaround.

Problem:
Ich habe ein Handy (Simvalley XP-25) mit Bluetooth (und so ziemlich allen Diensten) aber leider ohne WLAN. Nun möchte ich gern zu Hause meine mails (da WIN.Mobile 6.1 - auch gern mit outlook) abrufen, im WWW surfen und auf meine Musik auf dem NAS (möglichst nicht via www-stream sondern direkt) zugreifen können.

Angedachte Lösung:
Ich nehme einen Bluetooth Dongle und nutze das NAS als "Router".

Hürden:
1.) Funzt der Dongle an dem NAS?
2.) Wie kann ich die Dienste konfigurieren (also das eigentliche Routen) - Stichwort WEB-Gui oder config-Dat.
3.) What about security?

Hat denn von Euch schon jemand mit diesem Gedanken gespielt und evtl sogar schon ein paar Rechercheergebnisse oder Lösungsvorschläge?

Greetz. Snoopy

Für alle, die es gern nochmal grafisch wollen: Siehe Anhang
»snoopy« hat folgende Datei angehängt:
  • Skizze_01 (25,31 kB - 17 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. November 2009, 00:28)
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

snoopy

NAS2000-Team

Beiträge: 467

Wohnort: Zu Hause

2

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 13:10

Hmm? Habt Ihr alle schon WiFi im Handy oder kein Interesse?

Nun gut, ich starte mal den Workaround:

Auf Linux-Seite muss der pppd aufgesetzt und konfiguriert werden. Fuer das Handy muss der Einwahlpunkt entsprechend angepasst werden, damit er keine Nummer waehlt, sondern direkt verbindet. Dazu gibt es das Programm gnubox.

Also los gehts, HIER ist das How2 für ein Nokia 6610 - ich versuche dies mal für ein Simvalley XP25 mit Win Mobile 6.1.

Step by Step:
1.) Bluet. Dongle kaufen
2.) Treiber holen oder schreiben
3.) Server adden und konfigurieren, wie oben angedacht
4.) Test & Security
5.) Bericht fürs Wiki

--> An dieser Stelle wäre auch ein Bluetooth Headset interessant: Entweder für IP Telefonie oder einfach zum Musi hören und dabei rum laufen. Grundlegend sicher nicht verkehrt wenn wir Bluetooth zum laufen bekommen an dem Käschtle ;)

Greetz. Snoopy
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

gamebeast

Anfänger

Beiträge: 14

Wohnort: /dev/eventx/input

3

Mittwoch, 12. November 2008, 02:44

Oh Ha

Coole Idee hab auch noch ein VPA Compact ohne WLAN ^^

Du weist was auf dich zu kommt ?
Wie meinst du "Auf Linux-Seite muss der pppd aufgesetzt und konfiguriert werden" auf der NasBox ? :hmm:

Zitat

1.) Funzt der Dongle an dem NAS?
Ich bin mir nicht sicher hab nix davon gelesen das im Kernel Bluetooth ist und von Routing hab ich auch nix gelesen. Ich schau aber morgen nochmal nach.

EDIT:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
icybox> ls /lib
modules        libnss_dns.so.2ld-linux.so.2  libcrypt.so.1
libresolv.so.2 libnss_files.so.2  libc.so.6
icybox> ls /lib/modules
rt2561ap.ko  uhci-hcd.ko  ohci-hcd.ko  ehci-hcd.ko  loop.ko
icybox> 

Also da ist fast nix mit drin schaut also schlecht aus für dich.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »gamebeast« (12. November 2008, 03:20)


snoopy

NAS2000-Team

Beiträge: 467

Wohnort: Zu Hause

4

Mittwoch, 12. November 2008, 13:45

Servus!

Sehr gut. Ich hatte mich in den letzten Tagen eher mit dem Job beschäftigt. Nebenbei bin ich dem Point2Point Protokoll (PPP) etwas näher gekommen. Das sollte passen. Knackpunkt also Kernel und Bluetooth Support. Wenn Du lust hast stemmen wir den Workaround hier mal ein wenig nach vorne :beer: . Hast Du schon einen Bluetoothdongle rum liegen? Schreib mir mal den Typ, denn haben wir gleiche HW Basis und sparen uns etwas Zeit für den 2. Treiber. :thumbup:

Greetz. Snoopy
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

gamebeast

Anfänger

Beiträge: 14

Wohnort: /dev/eventx/input

5

Donnerstag, 13. November 2008, 00:51

So ich hab mal nachgeschaut.

http://www.nas-2000.org/download/tinky-2…2/ipkg/Packages

Dort steht mod-rfcomm, mod-bluetooth also sollte das Bluetooth Modul für denn Kernel nicht mehr das Problem sein.

Ich hab nicht so viel zeit dir zuhelfen wegen Job und so.

Bluetooth stick hab ich ein von allnet aber das sollte egal sein die sind ehh alle fast gleich meines wissens.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gamebeast« (13. November 2008, 01:32)


snoopy

NAS2000-Team

Beiträge: 467

Wohnort: Zu Hause

6

Donnerstag, 13. November 2008, 15:46

Hola,

ich hab auch wenig zeit - bedeutet aber nicht, das mich die muse ganz verlassen hat. Ich schlage vor, wer einen neuen schritt macht, der postet den einfach hier.

Die Kernel für den Bluetooth hab ich auch schon entdeckt. Ich werde mal schauen, ob die original FW diesen supportet (hab kein Tinky) und ob die Treiber auch geladen werden. Das Protokoll da drauf zu friemeln sollte recht zügig gehen. Die WEB Anbindung ist noch ein Problem, da ich mich mit WGET & Co. max. rudimentär auskenne.... noch ;)

Greetz. Snoopy
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)