Mittwoch, 10. September 2025, 00:52 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

1

Mittwoch, 27. August 2008, 13:09

Kein FTP Download mit NAS Icybox 1000

Moin,

ich habe eine AVM Fritzbox 2170 und eine Icybox NAS1000. In der Fritzbox habe ich die Ports 20 und 21 auf die feste IP Adresse meines NAS konfiguriert. Bei dyndns einen Account angelegt, und der Fitzbox gesagt, sie solle dort immer brav die aktuelle IP hinterlegen.

Nun kann ich mich von aussen mittels FTP auf meinem NAS einloggen, sehe die Verzeichnisse und Dateien und kann auch navigieren. Ich kann auch Dateien auf meinem NAS ablegen, auch grosse Dateien.

Ich kann auch Dateien von meinem NAS herunterladen. Allerdings funktioniert dies nur mit Dateien kleiner als ca 1 kbyte! Wenn ich groessere Dateien versuche herunterzuladen gibt es nur noch einen Timeout. Es wird noch nichtmal eine 0Byte grosse Datei angelegt, daher gehe ich davon aus, das rein gar nichts in diesem Fall passiert.

Da ich kleine Dateien herunterladen kann, gehe ich mal davon aus, das es nichts mit dem Portfreigaben zu tun haben kann, auch nicht Ports im passiven Mode, die da ja ausgewürfelt werden.

Nun weiss ich aber auch nicht, wie ich Tante google mit diesem Problem füttern kann. Die Firmware der icybox ist die aktuelle des 1. branches, die Nummer hab ich nicht im Kopf. Die Firmware des 2 er branches kann man ja nur per RS232 mit speziellem Kabel updaten, was ich gerne vermeiden würde.

Auf der Webseite von raidsonic ist nichts dergleichen zu finden, auch die Konfigurationsmöglichkeiten der icybox sind ja eher bzgl FTP gen null anzusiedeln.

Hat einer eine Idee woran dies liegen kann oder wenigstens wie man das Problem weiter eingrenzen kann? Es scheint ja wohl irgendwie an der Paketierung der TCP Pakete zu liegen, wenn es mehr als eines wird dann passiert nix mehr...

Im LAN habe ich dieses Problem nicht, daher könnte es noch ein Problem mit der Fritzbox geben, die die ins Schleudern kommt, was ich mir aber auch nicht vorstellen kann.

//Huebi

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

2

Mittwoch, 27. August 2008, 14:08

Hallo und herzlich willkommen bei uns huebi!

Der Beitrag kommt mir irgendwie bekannt vor ;)

Es wird allerdings eher unmöglich sein, dir für die alte Firmware Tipps zu geben. Mit der Neuen geht es sicher. Außerdem hat die aktuelle Firmware die Möglichkeit zusätzliche Applikationen wie SSH zu installieren.
Ohne SSH oder RS232 wird es auch schwer/unmöglich einzugreifen. Alle Modifikationen und Erfahrungen hier im Forum basieren auf die 2.x Firmware.
Ich hatte mit der 1.x Firmware auch immer wieder mal Abstürze. Was spricht denn eigentlich gegen das Upgrade?

Ich würde auf jeden Fall von Raidsonic das Serielle Kabel für das Update anfordern (es ist kostenlos). Das leistet auch sonst gute Dienste um sich über die Konsole einzuloggen. Außerdem könntest du es auch für andere NAS als Adapter verwenden.

Es ist sogar bei der aktuellen Firmware 2.3.2.IB2.RS1 ein Eingriff notwendig (do_it) damit der Upload übers Internet nicht langsam ist.

Eventuell können wir die Firmware aber auch per telnet und dem Bootloader upgraden. Dazu mache ich aber ein neues Thema auf. Schau dir in der Zwischenzeit den Beitrag Firmware updaten 1.x -> 2.x an.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

3

Mittwoch, 27. August 2008, 14:25

Nun, dass das Update noch nicht durch ist hat folgende Gründe:

ich bräuchte erstmal das Kabel
dann wüsste ich nicht wo ich das Kabel reinstecke
die Platte müsste ich ja auch erstmal komplett sichern
und eigentlich läuft mein NAS ja zufriedenstellend

bis, ja bis auf das Problemchen, das ich keine Dateien grösser als 1000 Bytes herunterladen kann. Ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, exakt herauszufinden, wo die Grenze liegt, es muss sich so etwas über 1200 Bytes bewegen.

Legt die Vermutung nahe, das es itrgendwas mit der Paketierung der TCP Pakete zu tun haben muss (MTU Size), denn ein TCP Paket scheint ja durchzukommen. Erst bei zwei oder mehr Paketen kommt nicht nur eines und dann gar nichts (sonst müsste ja immerhin die Datei nagelegt sein) sondern anscheinend überhaupt nichts mehr.

Innerhalb meines privaten IP Bereiches habe ich keinerlei Probleme, nur wenn ich per Portforwarding von aussen zugreife, klemmts an dieser Stelle.

Vielleicht bin ich mit der MTU Size aber auch ganz auf dem Holzweg. Zusätzlich habe ich noch das Problem, das ich diese Wirkung nicht genau dem NAS oder dem Router zuordnen kann.

Gibts kein Logfile im NAS wo ich mal nachsehen kann, was da so empfangen und gesendet wurde?

Zur Not muss ich auf dem Lappy mal einenFTP Server aufsetzen um zu sehen ob es da geht, dann kann es ja nicht der Router sein.

Naja, vielleicht findet sich noch eine Idee, was man machen könnte.

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

4

Mittwoch, 27. August 2008, 15:18

Nun, dass das Update noch nicht durch ist hat folgende Gründe:

ich bräuchte erstmal das Kabel
dann wüsste ich nicht wo ich das Kabel reinstecke
die Platte müsste ich ja auch erstmal komplett sichern
und eigentlich läuft mein NAS ja zufriedenstellend

Also das Kabel bekommst du unkompliziert geschickt und ist genau von Raidsonic beschrieben wie man damit umgeht. :rtfm:
Eine Sicherung der Platte brauchst du auch wenn du nichts an dem NAS änderst, sonst verlierst du irgendwann deine Daten.
Wenn's gut läuft - Ok, das ist ein Argument. Never touch a running system ;)


Legt die Vermutung nahe, das es itrgendwas mit der Paketierung der TCP Pakete zu tun haben muss (MTU Size), denn ein TCP Paket scheint ja durchzukommen. Erst bei zwei oder mehr Paketen kommt nicht nur eines und dann gar nichts (sonst müsste ja immerhin die Datei nagelegt sein) sondern anscheinend überhaupt nichts mehr.

Innerhalb meines privaten IP Bereiches habe ich keinerlei Probleme, nur wenn ich per Portforwarding von aussen zugreife, klemmts an dieser Stelle.

Vielleicht bin ich mit der MTU Size aber auch ganz auf dem Holzweg. Zusätzlich habe ich noch das Problem, das ich diese Wirkung nicht genau dem NAS oder dem Router zuordnen kann.

Gibts kein Logfile im NAS wo ich mal nachsehen kann, was da so empfangen und gesendet wurde?

Mit den MTUs hat das nichts zu tun. Das würde sich eventuell auf die Geschwindigkeit auswirken.
Aber nochmal: selbst bei 2.x geht der Upload zwar, aber sehr langsam.
Hast du überhaupt Zugriff auf die Konsole?
Logs gibt es so gut wie keine. Da alle Dateien beim Reboot aus dem Flash geholt werden, kann man auch nichts dauerhaft umkonfigurieren. Alle Änderungen gehen bei einem Reboot verloren.
Das geht auch bei 2.x nur mit den Trick über das do_it und der init Datei.
Ich sehe also bei 1.x keine Chance. Sorry

HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

5

Mittwoch, 27. August 2008, 15:37

Wie ein serielles Kabel aussieht weiss ich. Wo ich die eine Seite ins NAS pfriemeln muss, krieg ich auch noch hin. Deswegen weiss ich aber immer noch nicht, wo ich die andere Seite des Kabels hinstecke. Meine Rechner haben nämlich keine solche Buchse ;)

Apropos RTFM: Da steht explizit drin, das man die Festplatte neu formatieren muss wegen geänderter Struktur. Ha! Ich lesen nämlich vorher :rolleyes:

Auf den Trichter mit der MTU bin ich nur gekommen, weil die Dateien, die funktionieren, sich von der Größe nahe an der MTU Size bewegen. Wie gesagt, < 1200 Byte keine Probleme, mehr gibt beim Client nur timeout.

Der Upload auf den Server ist davon nicht betroffen, da kann ich auch Dateien mit mehreren Megabytes abspeichern auf dem NAS.

Konsolzugriff bei der 1.x? Geht das da überhaupt? Kann mich gar nicht dran erinnern...

Wenns sonst keine Möglichkeiten gibt muss ich eben warten, bis ich meine QNAP TS201 habe, weil irgendwann muss ein RAID her. Eine Platte im NAS ist mir zu wackelig.

Wäre nett gewesen, wenn ich von aussen Zugriff auf ein paar Daten gehabt hätte, ohne die immer auf den USB Stick kopieren zu müssen und synchron zu halten.

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

6

Mittwoch, 27. August 2008, 16:04

Zitat

Wie ein serielles Kabel aussieht weiss ich. Wo ich die eine Seite ins NAS pfriemeln muss, krieg ich auch noch hin. Deswegen weiss ich aber immer noch nicht, wo ich die andere Seite des Kabels hinstecke. Meine Rechner haben nämlich keine solche Buchse ;)

Ach, das ist dein Problem. Das ging aus der Frage nicht hervor. Es gibt USB/RS232 Adapter. Den verwende ich auch beim Noteboot und das klappt perfekt.

Zitat

Apropos RTFM: Da steht explizit drin, das man die Festplatte neu formatieren muss wegen geänderter Struktur. Ha! Ich lesen nämlich vorher :rolleyes:

Wollte nur sicher gehen, weil sonst eben böse Überraschungen kommen.

Zitat

Der Upload auf den Server ist davon nicht betroffen, da kann ich auch Dateien mit mehreren Megabytes abspeichern auf dem NAS.

Da ist der Upload vom NAS ins Netz gemeint. Beim PC ist es dann der Download, der ja bei dir auch Probleme macht.

Zitat

Konsolzugriff bei der 1.x? Geht das da überhaupt? Kann mich gar nicht dran erinnern...

Hmm, vielleicht doch. Da gab es was hier, aber ist lange her...

Zitat

...weil irgendwann muss ein RAID her. Eine Platte im NAS ist mir zu wackelig.

Das schützt dich aber vor Datenverlust nicht. Lese mal den Beitrag im 4220 Forum, da haben wir das diskutiert.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

7

Donnerstag, 28. August 2008, 08:29

Sicher schützt ein Raid1 nicht vor einem Totalverlust. Das tut ein Fotoalbum aber auch nicht und ich kenne niemanden, der Duplikate seiner NEgative oder Dias anderweitig eingelagert hat.

Nun ist ein NAS als Speicherort sicher sensibler und empfindlicher als ein Fotoalbum, und genau diesem Umstand möchte ich mich einem RAID begegnen. Schützt natürlich auch nicht davor, das beide Platten über den Jordan gehen und auch nicht davor, dass das NAS vor die Hunde geht und kein Ersatz mehr verfügbar ist. Das trifft derzeoit übrigens alle diejenigen, die ihre Backups früher auf ein IOmega Jazzlaiufwerk gespiechert haben und nun händeringend nach Hardware suchen.

Im Übrigen ist es gar nicht so leicht, 200-300 GB *sicher* in ein Backup zukriegen. Das sind 75 DVDs, und deren langfristige Lagerfähigkeit wird neuerdings auch bezweifelt. Ich ziehe das allerwichtigste auf zwei unterschiedliche 160 GB 2,5" Festplatten, und was ich nicht da drauf habe aber auf dem NAS ist denn eben halt weg wenns wirklich hart daherkommt.

All das hat aber mit meinem eigentlich Problem gar nichts mehr zu tun :S