Mittwoch, 10. September 2025, 00:46 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »3306« (28. Dezember 2009, 22:37)
passt, das ist immer notwendig
Zitat
1.Ich habe aus dem NAS RX,TX,GND herausgezogen und am Adapter angeschlossen
Das ist Adapterabhängig.
Zitat
muß ich VCC 3,3 V auch herrausziehen oder kommt die Versorgungsspannung des Adapters vom USB-Anschluß?
Wenn der Treiber installiert ist, wird der Adapter als neue COM Schnittstelle angezeigt.
Zitat
Ich verbinde PC mit dem Adapter über USB, Putty greift doch aber per Com 1 Schnittstelle zu ,wie geht jetzt die Verknüpfung USB zu Com1 oder muß ich zusätzlich noch eine serielle Verbindung zwischen PC und Adapter herstellen?
2.2. VCCIO-3VOUT gesteckt - VCCIO wird vom Chip internen 3.3V Regler versorgt. VCCIO darf nicht mit dem NAS verbunden sein.
..... und es müßte so gehen?1.Ich habe aus dem NAS RX,TX,GND herausgezogen und am Adapter angeschlossen
Dann noch eine Frage,muß ich nur die Lötbrücke vom RXD auflöten oder auch TXD?Zusätzlich muss die Lötbrücke bei RXD.JMP entfernt werden.
Sonst arbeitet der TX vom NAS gegen den TX von dem MAX232 Chip des Adapters.
Ich habe mir dort 4 einen kleinen Jumperblock aufgelötet.
Das alles war für mich noch Neuland,Danke schon mal.Wenn der Treiber installiert ist, wird der Adapter als neue COM Schnittstelle angezeigt.
Dann kann man in den Geräte-Manager nachschauen welcher COM Port verwendet wird und ihn auch eventuell umkonfigurieren - zB COM3.
Diese COM stellt man dann bei putty ein.
RXD genügt.
Zitat
Dann noch eine Frage,muß ich nur die Lötbrücke vom RXD auflöten oder auch TXD?
nein, stimmt soweit.
Zitat
vielleicht verkehrt am Adapter angeschlossen,ich habe die untere Anschlußleiste mit den Anschlüssen GND,TXD,RXD,RTS# usw. genommen
nein, eher nicht.kann dadurch mein NAS gestorben sein
Bekommst du keine Ausgabe?
Prüfe noch die Einstellungen bei putty. Eventuell Rx mit Tx des Adapters verbinden (ohne NAS) und schauen ob du ein Echo bekommst.
19200 N 8 1, kein Hardware Handshake
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »3306« (3. Januar 2010, 00:17)
wie mache ich das jetzt?RXD-TXD direkt am Adapter überbrücken?wie muß ich putty überhaupt so einstellen?Wie mache ich das so mit dem Echo prüfen?Ich habe noch nie mit putty gearbeitet und möchte jetzt nicht noch mehr kaputt machen.
Hallo,snoopyscheinbar ist etwas in den user settings auf der platte defekt. Hatte ich auch schon. Stromausfall beim Hoch oder runterfahren und ... e voilla. Ich gehe mal davon aus, das du eine sicherung deiner einstellungen VORHER gemacht hast? (Web-Conf. -> control panel -> maintance -> save configuration).
was ist ssh, hat das auch was mit dem seriellen Zugang zu tun,da habe ich nämlich jetzt auch fortschritte durch Hilfe von HWguru erreicht,siehe weiter unten.wenn du ssh hast kannst du auch erstmal versuchen dich einzuloggen. Das ersprt die Festplattenumbauerei und du kannst gezielt user settings wiederherstellen (mehr kontrolle für dich)
Hallo,HWguru,Ja, einfach Rx mit TX am Adapter verbinden.
Dann müssen die Zeichen so wieder zurück kommen, wie du sie eingibst (Echo).
Jetzt habe ich versucht mit verändertem RX-TX- Anschluß noch mal einPutty Einstellungen für die serielle Verindung (hier über COM2):
Hmm, dir fehlen grundlegende Kenntnisse. Das kann man nicht so einfach erklären. Ich habe jedenfalls nicht die Zeit dazu. Aber es gibt doch noch User hier, oder??Jetzt habe ich versucht mit verändertem RX-TX- Anschluß noch mal ein
LOG vom NAS zu machen und es hat geklappt,da kamen jede Menge Daten
nach dem Start.Wie und mit welchem Programm kann ich diese jetzt
speichern und hier mal hochladen damit Ihr hier mal rüberschauen könnt?
hallo HWguru,Hmm, dir fehlen grundlegende Kenntnisse. Das kann man nicht so einfach erklären. Ich habe jedenfalls nicht die Zeit dazu.
habe jetzt mit Putty das Logfile mitgeschrieben und als Textfile gespeichert,vielleicht wollt Ihr mal rüberschauen:Beim putty kann man ein Logfile mitschreiben lassen. Das kannst du in einem Beitrag als txt Datei anhängen.
hallo snoopy,ssh ist ein serverpaket (ähnlich sftp) mit dem du dich als root mit einer verschlüsselten Verbindung einloggen kannst. Und zwar als root (nicht als user). Das ist Vorraussetzung um die systemdateien zu ändern. Wie die configs z.B.
Du findest es bei Raidsonic unter "support". In dem Zip ist eine ausführliche Anleitung.
Immer gilt: never touch a running systemWas bringt es mir, die Systemdateien zu ändern?...oder anders gefragt, was kann ich mit meinem NAS noch so machen...
dazulernen ist eben nicht einfach.
Zitat
War aber erst mal ganz schon anstrengend