Da ich es nun endlich mal geschafft habe, den WEB_music streamer zu testen hier meine erfahrungsberichte:
1.) Installation: Ist eigentlich nicht schwer, wenn man die SQL vernünftig "vorbereitet" - das bedeutet, das man entweder schon mal eine Datenbank namens "kplaylist" erstellt und als user "admin" und ein passwort vergibt. der user admin muss schreibrechte haben in der sql! Das geht ganz gut mit phpMyAdmin (hier den Ordner "Create" erstellen und public machen, so wie in der anleitung beschrieben (liegt im paket) - sonst werden keine datenbanken erstellt)
2.) Einrichten: Es gibt 2 Möglichkeiten: Use an existing DB = die unter 1 angelegte DB namens "kplaylist" oder create new --> hier geschieht das obig beschriebene automatisch. Der name ist dass auch: kplaylist. Dafür müsst ihr den Admin und das Passwort bekanntgeben, sonst kann kplaylist nicht in die sql schreiben... logo.
3.) Nach dem einrichten der DB könnt ihr euch als "admin" mit PW "admin" anmelden und im linken frame ganz unten unter "my" und OPTIONEN erstmal das Adminpasswort ändern. Die Adresse müsste, wenn Ihr wie ich den Dateinamen von kplalist auf "kplaylist" gekürzt habt so aussehen: http://<meineLokaleIP>/php/kplaylist.php
4.) Die cookiess müssen aktiviert sein in eurem browser, sonst landet ihr auf einer blank-page. Ich habe zusätzlich die erfahrung gemacht, das Wlan ungeeignet ist, weil es oft zu blank-pages führt beim ausführen von "save". Am Kabel ging es problemlos.
5.) Unter "new user" und add könnt ihr neue nutzer eintragen. Hier kann man auch die bandbreite, LAME settings und download allow/deny und vieles mehr auf userebene festlegen.
6.) der Pfad zu den Musikdaten und auch VIdeodaten, nämlich von haus aus mpg (2) und mit einem entsprechendem codec sicher auch avi muss unbedingt so beginnen: "/mnt/IDE1/..." und den rest. Bein manchen führt das / am ende zu problemen beim einlesen der Daten und damit werden keine ID3 Tags erstellt. In diesem fall einfach weg lassen.
7.) Das einlesen der Verzeichnisse geschieht unter "update" - wenn hier nix kommt (fetching files..... no files found) stimmt der pfad nicht
8.) wer mag kann den upload aktivieren, der Pfad beginnt dann wieder mit /mnt/IDE1/... und der Ordner für den Upload sollte... RICHTIG! Schreibrechte haben. Also 777.
Wenn allse klappt funzt der Streamer ganz gut, bei 3 usern gleichzeitig ist allerding pumpe mit Power. Dann hängt der ARM9 an seinem Limit. Vorsicht auch mit der Bitrate der Songs... alles über 128 kbit wird zu stotterig und bei 3 usern ist das auch für die eine oder andere leitung ne herausforderung.
Mein Fazit:
Das einrichten ist nicht rivial, durch die SQL geschichte (mein Prob. war die anbindung al localhost mit der mysql.sock) wenn man die anleitungen in den paketen (php-thttpd für die sql und kplaylist auf der website) liest, versteht und abarbeitet funzt es.
Die usability ist klasse, die einzelnen punkte der konfiguration sind gut und intuitiv vertändlich. Einziges manko war die suche nach dem richtigem Pfad (ich hatte erst relative Pfade probiert, dann den ganzen ohne das "/" am anfang und mit "/" ging es dann reibungslos) - da wär ein hinweis schön gewesen. Sonst: Top!
Die Performance.... naja, ist eben ein Arm9 dahinter und das streaming ist wohl doch etwas rechenaufwendig. Bei 128 kbit songs ist das limit, zumindest für das NAS2001. Direkte Downloads ziehen durch mit vollem Leitungsspeed, klar, da muss auch nix gerechnet werden. Video hab ich gar nicht probiert... das ist eher was fürs 4220... mal schauen, wann ich dazu komme es zu testen.
Also für alle die, die keinen Bock auf MP3 Player haben und uuuuunbedingt am Arbeitplatz Musik hören wollen - und zwar die eigene übers Web, die sind damit ganz gut beraten, zumal die auswahl an weiteren clients eher mager ist
Noch ein Tipp: Den Router (Port 80) erst nach der kompletten Installation und Passwortänderung aufmachen, sonst habt Ihr ganz viele neue IPs im Log .... und viele neue Freunde
Greetz. Snoopy
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)