Hi HWguru,
du hast recht, ich sollte die Katze ruhig ganz aus dem Sack lassen. Ihr lieben von Raidsonic: Holt euch doch bitte mal eben 'nen Kaffee ... (Ich hätte nämlich trotzdem gern das serielle Kabel!!!).
Also, ich hatte "tinky-2_3_2-mu-02" am Laufen und habe darüber die Firmware "2_3_2_IB_2(20070309).bin" von Raidsonic geflasht - natürlich ohne RS232-Kabel (habe ich ja noch nicht).
Dann habe ich die Platte per USB-Verbindung entsprechend der 
Anleitung
 partitioniert und flipstars debian-Version drauf gepackt. Die daraus extrahierte initrd.gz habe ich trotz flipstars Abraten doch per network-connection, also ebenfalls ohne serielles Kabel (HWguru, du hast ja geschrieben, dass bei Ramdisk nicht viel passieren kann - Danke) als Ramdisk in die Originalfirmware geflasht und ... simsalabim ... fertig!!! Mit apt-get habe ich nu 'ne voll geile debian-Installation mit allem Schiggimiggi drauf: Apache, Perl, amtliches scp, cronjobs bis der Arzt kommt ... und das beste: kein so'n blödes WebGUI.
Zum Spindown (als root):
	
		
			
				|   | Kaynak kod | 
			
				| 1
 | apt-get install hdparm | 
		
	 
 
und
	
		
			
				|   | Kaynak kod | 
			
				| 1
 | hdparm -S60 /dev/hda      # Spindown nach 5 Minuten  | 
		
	 
 
Die Platte ist 'ne SAMSUNG SV 800 4H, 80G, IDE (kl. Scherz am Rande), die im NAS-2000 ohne Lüfter läuft
Freue mich wie'n kleines Kind - voll geil.
lg t-rex
Änderung:
hdparm erfordert natürlich die Angabe des Devices. Also:
hdparm -S60 /dev/hda
(Hatte ich erst vergessen.)