mercoledì, 10 settembre 2025, 00:56 UTC+2

Non risulti loggato.

  • Login
  • Registrazione

Yanishar

Principiante

Posts: 18

Località: DE, L

1

giovedì, 19 marzo 2009, 01:43

openvpn mit optware - Probleme bei der Installation

schicke Anleitung haste da zusammengestellt. funktioniert auch fast vollständig bis auf ne kleinigkeit - bekomm auf lsmod

icybox> lsmod
Module Size Used by Not tainted
loop 21040 0 - Live 0xbf000000
icybox>

jetzt fragt sich nur wieso is das so? ?(

Greetze, Matze
NAS 1000 mit USB kernel, RS Ramdisk, Tinky applikationen, SSH, Webserver, do_it, eigenem root-passwort, DynDNS-client, 320GB (+ USB) Platz, am 16.000er DSL

...und immer dran denken: Gestern gings noch und ich hab nix gemacht...

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1.039

Località: Wien

2

giovedì, 19 marzo 2009, 08:24

Hallo Yanishar,
schön dass du openvpn testest :)

Das schaut so wie bei dir aus, wenn du "lsmod" nach 2.) bzw. vor 3.) ausführst.

Wenn du beim Bootvorgang per serieller Konsole mitschaust, sollte das zu sehen sein

Codice sorgente

1
2
3
Using crc32.ko
Using tun.ko
Universal TUN/TAP device driver 1.5 (C)1999-2002 Maxim Krasnyansky

Du könntest ja mal testweise die Befehle aus openvpn.sh händisch eingeben.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

3

giovedì, 19 marzo 2009, 22:33

Ich hab das Problem auch...

liegt wohl da dran, wenn man das openvpn.sh script als admin in dessen $WORK_DIR anlegt...

Wüßte ganz gern, als welcher user ich in welchem pfad ich die Dateien erstellen muss...

openvpnsh ist da bei mir der knackpunkt..

führe ich sie per hand aus, werden die module wie gewünscht geladen...


//Edit

Ok... wenn ich das openvpn.sh ins do_it verzeichnis kopieren und nicht ins $WORK_DIR, klappts :)
...and eternity, my friend, is a long fucking time!

Questo post è stato modificato 1 volta(e), ultima modifica di "JERKBALL" (19/03/2009, 22:47)


HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1.039

Località: Wien

4

giovedì, 19 marzo 2009, 22:47

liegt wohl da dran, wenn man das openvpn.sh script als admin in dessen $WORK_DIR anlegt...

Wüßte ganz gern, als welcher user ich in welchem pfad ich die Dateien erstellen muss...

Oh, das kann natürlich sein.
Ich gehe bei Zugriff per ssh oder telnet immer vom user root aus.

Ich tu mir mit der Analyse schwer - bei mir geht es.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

Yanishar

Principiante

Posts: 18

Località: DE, L

5

giovedì, 19 marzo 2009, 23:13

das isses nich hier, denn ich bin beim draufkopireren als root drin. und es liegt im do_it verzeichniss.
was isses also dann?

Grüße, Matze
NAS 1000 mit USB kernel, RS Ramdisk, Tinky applikationen, SSH, Webserver, do_it, eigenem root-passwort, DynDNS-client, 320GB (+ USB) Platz, am 16.000er DSL

...und immer dran denken: Gestern gings noch und ich hab nix gemacht...

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1.039

Località: Wien

6

giovedì, 19 marzo 2009, 23:36

Also WORK_DIR wird oben im do_it gesetzt und enthält den pfad des do_it pakets - zB /mnt/IDE1/public/applications/do_it

Dort muss auch das openvpn.sh sein, damit es beim Bootvorgang per init des do_it aufgerufen wird.

Ist denn die Datei ausführbar?

Oder ist es kein unix Format mehr? Editiere openvpn.sh einmal mit vi - stehen da am Zeilenende ^M ? Wenn ja, dann ist es Windows Format und das ist schlecht.
Folgendes Kommando kann das automatisch reparieren 8)

Codice sorgente

1
sed -ie 's/\s$//' openvpn.sh

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!