Wednesday, September 10th 2025, 12:49am UTC+2

You are not logged in.

  • Login
  • Register

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

1

Wednesday, January 9th 2008, 8:33am

FlashTool Erfahrungsberichte und Probleme

Liebe Flasher!

Bitte gebt uns Feedback über die Erfahrungen mit dem Flashtool.
Eure Erfahrungen können allen, die das Flashen noch vor sich haben, helfen!

Info wie zB:
  • verwendetes Betriebssystem
  • LPT Port Einstellung im Bios
  • JTAG Adapter Type
  • Probleme
  • warum musstest du flashen?
  • welcher Flash manufacturer, top/bottom boot wurde erkannt?
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

2

Tuesday, February 12th 2008, 12:34am

RE: FlashTool Erfahrungsberichte und Probleme

Hallo HWGURU ;-)
Habe eine kleine Anmerkung zu der Pinbelegung des unbuffered JTAG Adapters. Nicht PIN 13 vom LPT-Port sondern PIN 11 ist TDO ! Hat mich 2 Stunden gekostet...
Die Entstörelkos können auch weg bleiben...

Danke für Deine ansonsten geniale Arbeit ! Weiter so !!!

Gruß
Roo

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

3

Tuesday, February 12th 2008, 8:29am

RE: FlashTool Erfahrungsberichte und Probleme

Hallo Roo,
danke für das Feedback!

Da hat sich in der Tat in die Zeichnung ein Fehler eingeschlichen.
Ist schon aktualisiert (der Musteraufbau war aber OK ;))!

Es ist mir bewusst, dass es auch ohne die Kondensatoren geht, aber es hängt von der Qualität des LPT Ports (Serienwiderstände, Flankensteilheit) und Länge und Qualität des Verbindungskabels ab, wie gut die Signale ankommen.
Und die Übertragung soll ja zuverlässig sein!

Ein Bild der Messung habe ich angefügt (LPT Kabel = 2m)...

Könntest du vielleicht die anderen Punkte noch beantworten? Das wäre sicher für die Gemeinschaft interessant!

Schön, dass endlich einmal ein Feedback gekommen ist :] Danke!
HWguru has attached the following files:
  • TCK_unb_noc.jpg (31.72 kB - 296 times downloaded - Last download: Nov 29th 2018, 8:07pm)
  • TCK_unb_220p.jpg (33.72 kB - 286 times downloaded - Last download: Oct 17th 2011, 12:27pm)
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

4

Tuesday, February 12th 2008, 11:40pm

RE: FlashTool Erfahrungsberichte und Probleme

Hallo HWGURU
Verzeihung ... Natürlich will ich den Rest nicht vorenthalten...

- Betriebssystem: Windows XP SP2
- LPT-Port Einstellung im Bios: Steht auf 'Normal' (Kein ECP, kein EPP)
- JTAG Adaptertyp: Marke Eigenbau nach Schaltplänen von HWGURU ;-)
- Probleme: Beim Flashen hat alles prima geklappt ...
- Warum musste ich flashen: Wenn Vollidioten keine Peilung haben!
- Flash Manufakturer: 0x01
- Flash Device ID : 227e-2210-2201
- Board: Plotech 6 (NAS-1000)

Ich hoffe ich habe nix ausgelassen...

Danke nochmal

Gruß
Roo

This post has been edited 1 times, last edit by "roowackler" (Feb 12th 2008, 11:42pm)


Tom25

Beginner

5

Sunday, March 16th 2008, 1:24pm

Hab mein MRT Dual Nas SATA wie folgt wieder zum Leben erweckt:

- Betriebssystem: Windows XP SP2
- LPT-Port Einstellung im Bios: Steht auf 'Printer"
- JTAG Adaptertyp: über Ebay von kuzito, Anschluss über 2m Parallel-Kabel
- Probleme: eigentlich nicht
- Warum musste ich flashen: wer liest schon die ganzen Anleitungen im Vorfeld ;-)
und man muss schließlich alles mal selbst ausprobiert haben
- Flash-Manufacturer: 0x01
- Flash-Device-ID: 227e-2210-2200
- Redboot.bin aus dem MRT Forum

Bei der Verbindung von Jtag und Nas hab ich mich erst durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Jtag Adapter verwirren lassen. Nachdem ich die Leitungen aber 1 zu 1 verbunden hatte, lief es dann.

Während der ganzen An- und Absteck Orgie hatte sich auch noch ein SATA-Kabel verabschiedet. Da muss man erst einmal drauf kommen.

Jetzt ist die letzte MRT Firmware wieder drauf.


Thx und Gruß

Tom

This post has been edited 1 times, last edit by "Tom25" (Mar 16th 2008, 1:28pm)


psi

Beginner

6

Tuesday, May 13th 2008, 9:41pm

Hallo

ich versuche, wie viele andere auch, ein gebricktes Dual HDD NAS (oder 35hd-DUAL-NAS von MRT wie es offizell heisst) wieder zum Laufen zu bringen. Ich habe vielen Erfahrungen nachvollziehen können/müssen die bereits andere gemacht habe daher meine Geschichte in Kürze:

(+) Zuerst keinerlei Reaktion des Dual-NAS
(+) Dann ein serielles Kabel gelötet um über die serielle Schnittstelle zugereifen zu können.
(+) Redboot startete, jedoch konnte man die IP-Adresse nicht verändern, mit dem Hinweis, dass etwas mit dem FIS nicht i.O. ist. (Hat mich erstmal nicht gestört)
(+) Dann habe ich eine neue Firmware aufgespielt und das Gerät funktioniert wieder.
(+) Dann habe ich Tinky aufgespielt. Aus dem Redboot-Menu herraus (!) konnte ich es starten.
(+) Nach dem Ausschalten ging gar nichts mehr.
(+) Dann habe ich mir bei ebay einen JTAG-Adapter gekauft (kuzito). Das Flash-Tool liefert folgende Ergbenisse:
-------
Testing cabletype 1
JTAG-IDCODE: 0xffffffff - not OK
Expected: 0x00526fa1
Bypass-test: 0xffffffff - not OK
Expected: 0xaaab5554

Testing cabletype 2
JTAG-IDCODE: 0x00526fa1 - OK
Bypass-test: 0xaaab5554 - OK

Cable type 2 detected.
Device is in debug-mode - OK
CPU-ID: 0x003316 - OK
CPU-Rev.: 0xa3
Flash-Manufacturer: 0x3028
Flash-Device-ID: 3028-3028-3028
Flash type - unknown!

Some errors detected!
-------
Programm-Version=1.0.4.191 unter Windows 2000

Mich wundert die seltsame Flash-Device-Id. ?( Der Flash-Chip ist ein mx29lv640dbtc (wenn ich's richtig gelesen habe.) Aber das ist ja eigentlich auch richtig nach dem einem anderen Beitrag aus dem Forum. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im Vorraus!!!
Gruß
>>----L-I-N-U-X----->

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

7

Tuesday, May 13th 2008, 11:41pm

Ja hallo, sicher kann ich da weiterhelfen...

Du hast recht - die Flash-Device-Id ist seltsam bzw einfach falsch.
Die Ausgabe

Quoted

Flash-Manufacturer: 0x3028
Flash-Device-ID: 3028-3028-3028

sagt mir dass der Spezialzugriff auf die Flash Register nicht funktioniert und vermutlich der Inhalt der ersten Speicherzelle mehrfach ausgegeben wird.

Edit by HWguru:
Leider habe ich festgestellt, dass bei diesem Board die CPU defekt ist. Die Datenleitung D4 bewegt sich nicht mehr. Dadurch kann man das Flash auch nicht in den read Device ID Modus schalten und natürlich auch nicht löschen, programmieren usw.
Die Leitung ist gleichzeitig das Tx Signal der seriellen Schnittstelle.
Also aufpassen! Durch Kurzschluß, ESD, Überspannung etc. zerstört man das Board! Es befindet sich kein Überspannungsschutz oder dergleichen auf dem seriellen Port.

Danke für die ausführliche Beschreibung,
HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

std

Beginner

Posts: 5

Location: Graz

8

Monday, October 13th 2008, 1:06pm

Hallo zusammen,

ich habe mir mittlerweile den vorgeschlagenen JTAG-Adapter von virtualvillage besorgt, mit dem hat das flashen dann (fast) ohne Probleme geklappt. :dance3:

Ich kann nur mutmaßen, dass der von mir verwendete Adapter (mit 2 ICs) irgendein zusätzliches Signal vom LPT-Port benötigt um die Signale durchzuschalten. Der LED-Test war nämlich durchwegs negativ, jedoch konnte ich unter Linux zumindest die Chip-ID erfolgreich auslesen - was ja zeigt, dass das Ding irgendwie funktionieren muss ... aber egal.

Vielen Dank für die erhaltenen Infos, die Probleme über die ich sonst noch gestolpert bin konnte ich ebenfalls dank der guten Infos hier lösen:
  • Zunächst einmal schien das Flash die übertragenen Images nicht richtig "anzunehmen", die Funktion "List Images" unter redboot zeigte immer einen Wust seltsamer, namenloser Images. Das konnte mit der Funktion "Erase Top 64k" und anschließendem nochmaligen flashen gelöst werden.
  • Trotz perfektem flashen des redboot mit erfolgreichem verify und nun gültigen Images wollte die Kiste immer noch nichts tun - ich hatte vergessen die Brücke am DEBUG Signal wieder zu entfernen.
  • Ja, und letzten Endes muss man wissen, dass die Tinky-Version keinen DHCP-Server beinhaltet, und man am PC die IP manuell konfigurieren muss.
Danke nochmal. Ich will jetzt aufs Ganze gehen und Debian installieren - dazu habe ich gleich die nächste Frage :whistling: - passt aber besser in einen eigenen Thread.

9

Sunday, November 9th 2008, 12:35pm

Moin,

kurzer Erfahrungsbericht zum Flashtool (@HWGuru & Rambo: mein Dank wird Euch ewig nachschleichen :thumbsup: )

# verwendetes Betriebssystem - WinXP
# LPT Port Einstellung im Bios - EPP / Standard
# JTAG Adapter Type - Fertigteil von virtualvillage, Pin 1/17 gebrückt
# Probleme - reichlich, dafür gibts nen eigenen Thread, aber alles hausgemacht..
# warum musstest du flashen? - update vergeigt
# welcher Flash manufacturer, top/bottom boot wurde erkannt?


log vom Flashtool:

Testing cabletype 1
JTAG-IDCODE: 0x00526fa1 - OK
Bypass-test: 0xaaab5554 - OK

Testing cabletype 2
JTAG-IDCODE: 0xffffffff - not OK
Expected: 0x00526fa1
Bypass-test: 0xffffffff - not OK
Expected: 0xaaab5554

Cable type 1 detected.
Device is in debug-mode - OK

Reading CPU-Type (SL3316)
CPU-ID: 0x003316 - OK
CPU-Rev.: 0xa3

Flash-Manufacturer: 0x01
Flash-Device-ID: 227e-2210-2201
Flash type Top boot - OK
----

redboot meldet sich über die Konsole mit:

RedBoot (tm) bootstrap and debug environment [ROMRAM]
Storlink release, version S000.9018 - built 17:22.11, Jull 15 2005
Platform: Storlink Sword (ARM)
Processor: SL3316a3


cheers
Ralf
Vorhandene Hardware:
RS Icybox NAS-2000 (tinky 2_3_2)
2x MRT Dual NAS Sata (original)
1x MRT Dual GigaNAS Sata (original, letzte FW)
serial & JTAG Interface

10

Monday, February 23rd 2009, 10:27pm

NAS4220: Kein flashen möglich!

?(

Nachdem meine NAS4220 beim Firmwareupdate völlig zerflash war, und auch keine serieller Adapter mehr half,
habe ich mir HWguru´s JTAG Adapter Eigenbau zusammengelötet.

Mein PC: Athlon XP 3000 +
Windows XP
2 GB RAM

ich bekomme mit dem Flash-Tool folgende Fehlermeldung:

Cable type 1 detected.
Error: Device is NOT in debug-mode.

Some errors detected!



Wie komme ich nun weiter?

Oder soll ich mir diesen JTAG-Adapter besorgen:

ARM7 ARM9 Cortex-M3 STM32 Wiggler ARM JTAG OpenOCD GNU für 17,50 € (incl. Versand)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…em=110346051755

This post has been edited 1 times, last edit by "Michel62" (Feb 23rd 2009, 10:53pm)


HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

11

Monday, February 23rd 2009, 11:50pm

Hi, das schaut nicht schlecht aus. Dein Adapter scheint zu funktionieren.

Du hast vermutlich die Verbindung für den "Debug Mode" vergessen. Pin 1 oder 2 --> 17.

Wenn du einen Adapter kaufen willst, würde ich die einen USB Adapter, basierend auf den FT232R Chip, empfehlen. Der hat den Vorteil dass er als serieller Adapter und als JTAG Adapter funktioniert und in Zukunft das LPT Port immer mehr verschwindet. Siehe step by step Anleitung

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

12

Tuesday, February 24th 2009, 10:45am

Re: NAS4220: Kein flashen möglich!

:happy:
Danke HWguru,

nachdem ich die Brücke 2 -17 nachgelötet, und auch die 220p Keramikkondensatoren eingesetzt habe, hat es geklappt.
Hier der Compare-Vorgang:

Source code

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Cable type 1 detected.
Device is in debug-mode - OK

CPU-Type SL3516 detected.

Flash-Manufacturer: 0x01
Flash-Device-ID: 227e-2221-2201
Flash type No bootsector - OK
Verifying Flash.
Read data from Flash.
128.0 / 128.0 - done.
Verify: No difference found.


Hier nun meine Eigenbau des ungepufferten JTAG-Adapters:
Ein altes Druckerkabel (2 m), 4 Widerstände von 100 Ohm, drei rote LED und drei Kondensatoren 220 p.
Michel62 has attached the following file:
  • JTAG.jpg (177.56 kB - 80 times downloaded - Last download: Jan 14th 2022, 3:35pm)

This post has been edited 2 times, last edit by "Michel62" (Feb 24th 2009, 3:36pm)


HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

13

Tuesday, February 24th 2009, 11:46pm

Hi, ist schön zu hören, dass es jetzt doch geklappt hat! :happy:
Eigentlich hätten bei roten Leds auch noch die Dioden in Serie gehört, weil die Spannung zu gering ist. Nur bei weißen oder blauen Leds ist es ohne Dioden ok.
Aber hat ja so auch funktioniert :rolleyes:

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

14

Wednesday, February 25th 2009, 9:02am

Hi HWguru,

habe ich glatt vergessen zu schreiben.
Natürlich hatte ich 3 mal eine 1N4148 mit den LED in Reihe gelötet, um die Spannung an den LED um 0,7 V abzusenken.
8)

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

15

Wednesday, February 25th 2009, 10:54pm

Nur damit das Ganze stimmt und keine Verwirrung passiert...

Der Spannungsabfall an der Diode kommt zu der Spannung der Led dazu. Also ca. 2,2V für die Led und 0,7V für die Diode = ca. 2,9V was für die 3,3V Eingänge der CPU passt.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!