Wednesday, September 10th 2025, 8:10pm UTC+2

You are not logged in.

  • Login
  • Register

WLHDD

Beginner

1

Wednesday, October 29th 2008, 8:34am

NAS 2000 - Netzlaufwerke lassen sich nicht mehr verbinden

Hallo an Alle,

zuerst einmal vielen Dank an Alle die hier im Forum aktiv sind und schon so manches Problem gelöst haben. Auch ich habe bereits davon profitiert. Seit Juli diesen Jahres lese ich regelmäßig mit und konnte bisher alle Punkte lösen auf die ich bei mir gestossen bin.

Nur z.Zt. habe ich ein Problem, für das ich noch keine Lösung gefunden habe, bzw. alle Tips und Hinweise die ich gefunden habe waren nicht zielführend.

Mein Netzwerk sieht wie folgt aus: Fritz 7170 als Router zum DSL, per Kabel hängen dran (überSwitch) NAS 2000, PC mit XPP, per WLAN eine Fritz 7050 (WDS- Modus) daran eine D- Box2 und eine Asus WL-HDD (nur als HDD zum Streamen) sowie zeitweise Notebook mit XPP. Alles mit festen IP's. Alle können ins Internet, FTP- Zugänge funktionieren (Filezilla). Alles war in bester Ordnung.

Seit ca. 14 Tagen kann ich die angelegten Laufwerke des NAS nicht mehr per Explorer verbinden. Weder über die Netzwerksuche noch über eine direkte Pfadangabe. Mit der WL-HDD klappt es nach wie vor von beiden Rechnern aus. Auf das NAS komme ich mit FTP, WinSCP, Weboberfläche, eigentlich alles was geht. Mit FTP und WinSCP kann ich Dateien ohne Probleme austauschen. Nur die Einbindung der Userordner vom NAS zum PC (per Kabel) klappt nicht mehr. Laut Loganzeige des NAS in der Weboberfläche wird Samba ganz normal gestartet. Lüfter läuft immer auf der kleinen Stufe. Zum Testen hatte ich auch schon die HD im Nas getauscht und alles neu eingerichtet. Leider mit gleichem Ergebnis.

Wie bzw. wo kann ich noch prüfen ob der Samba wirklich läuft? Ich vermute, das er nicht oder nur zum Teil läuft. In anderen Foren habe ich gelesen, dass manchmal Upnp Probleme macht. Habe ich auf beiden Fritzen ausgeschaltet. An der 7170 steckt auch noch ein USB- Stick. Den sehe ich auch auf beiden Rechnern und kann mich verbinden. Nur mit dem NAS will es nicht mehr klappen.

Ich hoffe auf Eure Unterstützung, das ich ja vielleicht auch schon "betriebsblind" bin.

Grüße und danke im Voraus WLHDD

snoopy

NAS2000-Team

Posts: 467

Location: Zu Hause

2

Wednesday, October 29th 2008, 9:55am

RE: NAS 2000 - Netzlaufwerke lassen sich nicht mehr verbinden

Hallo an Alle,

zuerst einmal vielen Dank an Alle die hier im Forum aktiv sind und schon so manches Problem gelöst haben. Auch ich habe bereits davon profitiert. Seit Juli diesen Jahres lese ich regelmäßig mit und konnte bisher alle Punkte lösen auf die ich bei mir gestossen bin.

Gern geschehen ....

Nur z.Zt. habe ich ein Problem, für das ich noch keine Lösung gefunden habe, bzw. alle Tips und Hinweise die ich gefunden habe waren nicht zielführend.

Mein Netzwerk sieht wie folgt aus: Fritz 7170 als Router zum DSL, per Kabel hängen dran (überSwitch) NAS 2000, PC mit XPP, per WLAN eine Fritz 7050 (WDS- Modus) daran eine D- Box2 und eine Asus WL-HDD (nur als HDD zum Streamen) sowie zeitweise Notebook mit XPP. Alles mit festen IP's. Alle können ins Internet, FTP- Zugänge funktionieren (Filezilla). Alles war in bester Ordnung.

Klingt spannend...und nach vielen Kabeln ;)

Seit ca. 14 Tagen kann ich die angelegten Laufwerke des NAS nicht mehr per Explorer verbinden. Weder über die Netzwerksuche noch über eine direkte Pfadangabe. Mit der WL-HDD klappt es nach wie vor von beiden Rechnern aus. Auf das NAS komme ich mit FTP, WinSCP, Weboberfläche, eigentlich alles was geht. Mit FTP und WinSCP kann ich Dateien ohne Probleme austauschen. Nur die Einbindung der Userordner vom NAS zum PC (per Kabel) klappt nicht mehr. Laut Loganzeige des NAS in der Weboberfläche wird Samba ganz normal gestartet. Lüfter läuft immer auf der kleinen Stufe. Zum Testen hatte ich auch schon die HD im Nas getauscht und alles neu eingerichtet. Leider mit gleichem Ergebnis.

1.) Trenne alles vom Switch außer PC und NAS und versuche es nochmal. XP hat ein Prob mit der DNS auflösung, wenn 2 SMB server buhlen (der Stick an der 7170 lässt vermuten, das da auch ein kleiner Samba läuft)- wenn es dann geht, weißt Du schon mal, das die beiden Samba Prozesse auf dem NAS laufen. (Zum Testen NICHT über die Suche in der Netzwerkumgebung, sondern direkt die IP im Explorer eingeben: \\<IPdesNAS>)

Wie bzw. wo kann ich noch prüfen ob der Samba wirklich läuft? Ich vermute, das er nicht oder nur zum Teil läuft. In anderen Foren habe ich gelesen, dass manchmal Upnp Probleme macht. Habe ich auf beiden Fritzen ausgeschaltet. An der 7170 steckt auch noch ein USB- Stick. Den sehe ich auch auf beiden Rechnern und kann mich verbinden. Nur mit dem NAS will es nicht mehr klappen.

So kuckst Du ob die beiden Samba Prozesse korrekt laufen: ps -aux | grep "smbd" (ENTER) und ps -aux | grep "nmbd" (ENTER), dann guckst Du Netzwerk mit ifconfig (Enter) prüfen und mit /etc/init.d/networking restart (Enter) neu starten [Bitte check nochmal den Pfad, ich sitze grad nicht am NAS]


Ich hoffe auf Eure Unterstützung, das ich ja vielleicht auch schon "betriebsblind" bin.

Grüße und danke im Voraus WLHDD
Ps.: Wie streamst Du, wenn UPNP Pass Through an beiden Routern aus ist? Direkt über den Switch?

Möge es nützen....
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

WLHDD

Beginner

3

Wednesday, October 29th 2008, 11:20am

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

- die Kabel halten sich in Grenzen (beim Bau unseres kleinen Häuschens schon ein bisschen vorgeplant, dennoch ließ sich WLAN nicht ganz vermeiden)

- die Test's werde ich heute Abend ausprobieren, das Problem der 2 SMB's läßt sich sicher nur durch Entfernen des Sticks lösen, oder? Eigentlich sind es ja 3 SMB's, denn auf der WL- HDD läuft auch einer. Der wäre aber nicht das Problem, da ich die WL- HDD mit einer internen IDE- HDD- Lösung in der D- Box ablösen will. Muss nur noch die Filme runterholen.

- die NAS- Prozesse prüfen mache ich mit Putty direkt auf dem NAS?

- PS. im Moment streame ich nicht (D- Box defekt), aber vorher habe ich von der D- Box direkt auf die WL- HDD gestreamt (hängen beide direkt per Kabel an der 7050), ob es seit dem Abschalten von Upnp noch gegangen wäre weiß ich leider nicht. Die TS- Files habe ich dann immer per FTP zum Bearbeiten auf den PC geholt. Das Problem mit den Laufwerken hatte ich aber schon bevor die D- Box nicht mehr wollte.

mit freundlichen Grüßen

snoopy

NAS2000-Team

Posts: 467

Location: Zu Hause

4

Wednesday, October 29th 2008, 1:18pm

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

- die Kabel halten sich in Grenzen (beim Bau unseres kleinen Häuschens schon ein bisschen vorgeplant, dennoch ließ sich WLAN nicht ganz vermeiden)

- die Test's werde ich heute Abend ausprobieren, das Problem der 2 SMB's läßt sich sicher nur durch Entfernen des Sticks lösen, oder? Nein. Es ist der SMB Server an sich, also der Daemon. Und der läuft auch ohne Stick.
Eigentlich sind es ja 3 SMB's, Wie gesagt, 3 sind 2 zu viel (Könnte zumindest sein, einen Test ist es wert - soweit ich weiß nutzt Samba 2 Ports pro Prozess UDP/137 - verwendet von nmbd, UDP/138 - verwendet von nmbd, TCP/139 - verwendet von smbd, TCP/445 - verwendet von smbd - damit wären 3 Daemons zu viel)
denn auf der WL- HDD läuft auch einer. Der wäre aber nicht das Problem, da ich die WL- HDD mit einer internen IDE- HDD- Lösung in der D- Box ablösen will. Muss nur noch die Filme runterholen.

- die NAS- Prozesse prüfen mache ich mit Putty direkt auf dem NAS? Korrekt. Direkt an der Konsole. Die Ausgaben kannst Du ja mal posten (anonymisiert natürlich)

- PS. im Moment streame ich nicht (D- Box defekt), aber vorher habe ich von der D- Box direkt auf die WL- HDD gestreamt (hängen beide direkt per Kabel an der 7050), ob es seit dem Abschalten von Upnp noch gegangen wäre weiß ich leider nicht. Die TS- Files habe ich dann immer per FTP zum Bearbeiten auf den PC geholt. Das Problem mit den Laufwerken hatte ich aber schon bevor die D- Box nicht mehr wollte.

mit freundlichen Grüßen
Also ich würde erst die "Nur PC und NAS" Testen und den DNS Löschen am XPp und wenn das nicht klappt einfach mal die Konsolenbefehle eingeben, weil dann wahrscheinlich der SMB nicht richtig läuft. An den configs (Samba oder Network, hosts etc.) hast Du nichts geändert?
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

WLHDD

Beginner

5

Wednesday, October 29th 2008, 7:52pm

Hier nun die Testergebnisse:

alles abgesteckt, am Switch nur NAS und PC, Aufruf über IP-NAS>\\>IP-NAS< im Explorer, DNS gelöscht, ---> keine Verbindung, MerX .Network Scanner 2.1.5 Personal Edition geladen und gesucht ----> es wird nur das FTP- Share gefunden

es scheint also kein SMB zu laufen

danach mit Putty auf das NAS und die Abfragen gestartet ----> dieses Log erhalten

BusyBox v1.00-rc3 (2007.01.30-07:02+0000) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

NAS> ps -aux | grep "smbd"
1838 root 412 S grep smbd
NAS> ps -aux | grep "nmbd"
1840 root 412 S grep nmbd
NAS> ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:14:D7:00:15:0F
inet addr:192.168.xxx.x Bcast:192.168.xxx.xxx Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4463 errors:0 dropped:643 overruns:0 frame:0
TX packets:13537 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:445541 (435.0 KiB) TX bytes:3979228 (3.7 MiB)
Interrupt:1

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:2920 (2.8 KiB) TX bytes:2920 (2.8 KiB)

NAS> /etc/init.d/networking restart
-ash: /etc/init.d/networking: not found
NAS>

nun habe ich mit WinSCP nach /etc/init.d gesucht und leider nicht gefunden, eingeloggt als root find ich /etc/ aber darin keine Datei init.d

an den von dir angefragten configs habe ich nichts geändert, beim Einrichten (ganz am Anfang) habe ich nur packages (ssh, streamripper) und natürlich do_it installiert, danach lief es ja mehrere Wochen zur vollsten Zufriedenheit

humus

Beginner

6

Wednesday, October 29th 2008, 10:06pm

Hallo,

Es scheit also bei dir kein samba server laufen.
Wenn du sowas eingibst:
NAS> ps -aux | grep "smbd"
dann solltest du als ausgabe:

1380 root 1980 S /usr/hddapp/sbin/smbd -D
1382 root 1968 S /usr/hddapp/sbin/smbd -D
1715 root 412 S grep smbd
oder
NAS> ps -aux | grep "nmbd"
1383 root 1348 S /usr/hddapp/sbin/nmbd -D
1719 root 412 S grep nmbd
erhalten.

versuch mal samba server neustarten mit smbd restart
und eventuelle fehlermeldungen beobachten.
vielleicht liegt am do_it, die du verwendest.
deaktivieren oder löschen.
ich vermute eher ein fehler an der konfiguration des samba server.
sobald ein fehler vorliegt startet samba server nicht.
/usr/hddapp/etc/samba/smb.conf

WLHDD

Beginner

7

Thursday, October 30th 2008, 7:55am

Hallo humus,

danke für die Informationen. Ja, ich glaube auch das der Samba nicht läuft. Die von dir vorgeschlagenen Test's werde ich machen (leider erst heut abend möglich). Ist es möglich, dass die Config- Dateien bei Stromausfall Schaden nehmen können? Wäre möglich, dass es mal zu kurzen Aussetzern gekommen ist. Ansonsten bin ich schon fleißig dabei meine Daten zu sichern und dann alles neu aufzusetzen. Wie bekommt man das "nackte" NAS (also ohne HDD) wieder in den Urzustand? Firmware neu aufspielen?

Ich nehme gern noch weitere Tips entgegen, da ja wie gesagt alles andere super "rennt".

snoopy

NAS2000-Team

Posts: 467

Location: Zu Hause

8

Thursday, October 30th 2008, 8:51am

Moin,

Wenn die Weboberfläche noch erreichbar ist mit einem Factory reset. Ich glaube nicht, das der flash einen Schaden genommen hat. Sonst einfach nochmal ein FW Update machen. Hatte bei mir auch funktioniert.

Das Backup ist immer eine gute Idee ;) Ich hatte Anfangs auch immer geschaufelt wie ein Straßenbauer. :comp01: Nun hab ich ein testgerät...

Das Samba ist übrigens nicht ganz hinüber, scheinbar verschluckt sich der Daemon beim Booten. Mehr kann ich auch nicht sagen, dazu bräuchte es ein Boot-Log.

Ach ja, wenn mal der Strom weg ist während des betriebes ist das typischerweise kein Prob. Vielleicht gibt es aber trotzdem den einen oder anderen kritischen Prozess. Und wenn der grade läuft ... Stromausfall beim Booten ist da wesentlich kritischer.

Versuch mal den factory-reset ohne Platte und teste danach mit der Platte, so wie diese grad drin ist. (Auf der Platte liegen eigentlich nucr die smb.configs, der Daemon ist fest), wenn das nicht geht, dann das FW update (BITTE unbedingt das Richtige nehmen!!) und wieder die "alte" Platte rein. Wenn das nicht geht die Erste und die letzte Partition der Platte killen - nicht die große Nutzpartition. So ersparst Du Dir unter umständen das Zurückschaufeln der Daten. (Weiß ja nicht wie viele es sind, aber ab 200 Gb ist auch das mühselig) ... Spätestens dann sollte alles wieder rocken :happy:

Greetz. Snoopy
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)

WLHDD

Beginner

9

Saturday, November 1st 2008, 4:59pm

Hallo,

habe nun noch einmal alles getestet. Der SMB lief tatsächlich nicht mehr.

Also HD raus und ohne HD Factory Reset gemacht. Nas unter den Werkseinstellungen erreichbar. Danach mit einer Test- HD neu initialisiert und nur ssh installiert. Dann mit Putty getestet. SMB läuft und das NAS ist per Explorer erreichbar :huh: .

Nun also die Daten- HD eingebaut und alle Ordner für installierte Apps gelöscht. Nach Restart wieder Test und SMB läuft. NAS und alle Laufwerke können per Explorer verbunden werden. Vor allem alle Daten da und erreichbar :dance3: . Danach wieder ssh, streamripper und do_it installiert. Nach jeder Installation immer wieder Test ob SMB läuft, immer positiv. Der SMB läuft übrignes trotz weiterer SMB's bisher fehlerfrei.

Das einzige,was mich noch stört, in der Web- Gui wird immer noch Twonky angezeigt obwohl die Application gar nicht mehr drauf ist. War übrigens auch zu sehen als ich das NAS ohne HD gebootet habe. Wie bekommt man das weg?

Werde nun noch testen ob alle Anwendungen mit der entsprechenden Geschindigkeit laufen.

Vielen Dank an alle, die mich auf den richtigen Weg gebracht haben.

Grüße WLHDD

HWguru

NAS2000-Team

Posts: 1,039

Location: Wien

10

Saturday, November 1st 2008, 5:14pm

Hi,
du musst den Cache deines Browsers löschen, dann sollte das GUI wieder richtig sein.

Factory Reset bewirkt nur etwas, wenn man mit HDD bootet.
Ohne HDD läuft das NAS mit der Grundkonfiguration, weil alle Einstellungen auf der Platte in der Systempartition gespeichert werden.

Im Flash wird nichts abgespeichert.

Super dass es wieder läuft! :happy: Da muss wohl etwas auf der Platte durcheinander gekommen sein.
Du könntest eventuell den Inhalt der Systempartition per USB irgendwo sichern, dann kann man sozusagen eine Systemwiederherstellung machen.

lG,
HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

WLHDD

Beginner

11

Saturday, November 1st 2008, 5:24pm

Hi,

werde ich noch einmal testen (Browsercache).

Das mit der Systemwiederherstellung ist eine gute Idee. Werde es mal probieren, habe ja jetzt eine Test- HD, die ich damit quälen kann.

Grüße und noch eine schönes WE :happy:

WLHDD

WLHDD

Beginner

12

Wednesday, November 5th 2008, 10:04am

Hi,

ich kann 100%ige Wiederherstellung vermelden. Ich habe meine komplette Sicherung per Explorer zurück gesichert. Hat gedauert (ca. 80GB) aber ist ohne Zwischenfall durchgelaufen. Ich habe auch noch einmal bei der ehemaligen do_it nachgesehen. Ich hatte die drauf, wo in der Beschreibung von snoopy noch Abschnitte aus den conf- Dateien des NAS kopiert werden sollten. Die txt war wohl die erste Variante. In der, die jetzt hier Bricht ab bei grossen Datenmengen angefügt ist fehlen diese Hinweise. Da in der alten do_it die User mit aufgeführt waren und ich aber neue angelegt habe, ist scheinbar der SMB durch die nun falsche config (wie schon von snoopy vermutet) hängen geblieben.

Aber Ende gut - alles gut. Mein NAS rennt wieder. :happy:

Dafür nochmal an an alle Helfer einen Dank.

Grüße WLHDD

snoopy

NAS2000-Team

Posts: 467

Location: Zu Hause

13

Wednesday, November 5th 2008, 5:03pm

Sehr gut! Und danke für die berichte.

Zum do_it: Es gab einen kurzen Zeitraum, wo zuerst das do_it die Lösung für die langsamen ftp-Geschwindigkeiten entwickelt wurde. Da die smb config auch das eine oder andre Tuningpotential hatte gabs eine version wo das Samba Tuning mit drin war oder ist. Das war die erste. Nach einigen tests steht nun fest, das die User Einstellungen (der untere Teil der conf) eh überschrieben wird beim start. Es reicht also die globalen variablen ins do_it aufzunehmen. der Rest (User/groups und shares) werden dann beim start ergänzt und unter hddapp/etc findet man dann quasi eine config aus den Vorgaben wie im do_it (globale vars wie "sendfile off") und den usern, etc, die vom system hinzugefügt werden. E voilla. Fertig ist die proftpd.conf. das ist auf der einen Seite praktisch, da man so nie die Usereinstellungen via Web GUI korrupiert auf der anderen Seite werden Änderungen wie ein neuer user überschrieben beim neustart, wenn man diese nur in der proftpd.conf ändert. Das ist in der Tat ein Zwiespalt. Für alle die Fälle, wo man die Änderungen unbedingt in der conf machen möchte gibts die Möglichkeit nur den Daemon zu stoppen und wieder zu starten. Dann Übernimmt der ftp (oder samba) die Änderungen im Conf einfach so.

Viele grüße. Snoopy

:closed:
--------------------------------------------------------------------------
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.

myStuff: NAS2001+4220(1000Gb-ext3)+Dlink524+KabelD. (120 Mbit)