Moin Rolf,
Na klasse wiedttermal die A...karte gezogen.
Werde mal bei WD anfragen.
Fahr eine Linux-Live-CD (z.B. Knoppix) mit knoppix 2 hoch.
Da bekommst Du eine Shell. Sollte knoppix im graphischen Modus gestartet sein, dann welchsel auf eine Konsole
mit STRG+ALT+F2
Jetzt versuchst Du die Platte erst mal zu finden, also:
# fdisk -l
Eine Ausgabe fuer eine IDE (am IDE-Controller sieht z.B. so aus):
icybox01:/# fdisk -l
Disk /dev/hda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 1 608 4883728+ 83 Linux
/dev/hda2 609 12766 97659135 83 Linux
/dev/hda3 12767 60728 385254765 83 Linux
/dev/hda4 60729 60801 586372+ 82 Linux swap / Solaris
Sollte die Platte ueber USB angeschlossen sein, aendert sich das device ein wenig, z.B.
~# fdisk -l
Disk /dev/sda: 320.0 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x12d66452
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 36 289138+ 83 Linux
/dev/sda2 37 1860 14651280 7 HPFS/NTFS
/dev/sda3 * 1861 4292 19535040 bf Solaris
/dev/sda4 4293 38913 278093182+ 5 Extended
...
Aber ob nun "hda" oder "sda", das ist ja egal. Du kannst die Platten ja wahrscheinlich an ihrer Groesse unterscheiden.
Wenn Du jetzt also weisst, die die Platte heisst, wird es komfortabel :)
Nehmen wir an, die Platte ist unter "/dev/sda" eingehaengt, also:
# cfdisk /dev/sda
Dort kannst du einfach alle Partitionen loeschen, dass geht recht einfach.
Unbedingt danach speichern (write, quit)!
Noch eine Kontrolle danach (fdisk -l /dev/sda), ob nix mehr da ist. Fertig.
Ich hab das in den letzten paar Tagen einige Male gemacht, weil bei mir das Tinky ein wenig
gehakt hat. Ich habe dafuer die Platte aber in den Desktop-Rechner gepackt und nicht am
USB laufen, denn unter Tinky lief mein USB nimmer mehr.
hth.
Gruss Tom